Tel.: +43 7277 2263-0

Bundesgesetzblätter, welche das Vorsorgevollmacht Errichten im Bezirk Grieskirchen regeln

Vorsorgevollmacht errichten durch Ihr Notariat nahe dem Bezirk Grieskirchen

Die Patientenverfügung ist eine Willenserklärung, mit der ein Patient eine medizinische Behandlung ablehnt und die dann wirksam werden soll, wenn er im Zeitpunkt der Behandlung nicht einsichts-, urteils- und äußerungsfähig ist.


Zur Errichtung der verbindlichen Patientenverfügung ist folgender Ablauf erforderlich:


  • ärztliche Aufklärung
  • danach Errichtung vor einem Notar
  • Registrierung


Der Patient erhält vom aufklärenden Arzt ein von diesem unterfertigtes Formular, in dem die ärztlichen Maßnahmen, die abgelehnt werden, genau angeführt sind. Wir belehren Sie dann über die rechtlichen Folgen. Weiters wird diese Vollmacht dann von uns in einem elektronischen Register registriert. Der behandelnde Arzt hat in solchen Situationen weder die Angehörigen zu befassen noch ein Sachwalterschaftsverfahren einzuleiten. Die Patientenverfügung verliert nach einem Ablauf von fünf Jahren ab Errichtung ihre Verbindlichkeit, kann jedoch auch früher jederzeit widerrufen werden.

Vorsorgevollmacht
Die Vorsorgevollmacht ist eine Vollmacht, die dann wirksam werden soll, wenn der Errichter die Geschäftsfähigkeit oder Einsichts- und Urteilsfähigkeit oder Äußerungsfähigkeit verliert. Die Vorsorgevollmacht sollte die Einleitung eines Sachwalterschaftsverfahrens verhindern. 


Die Angelegenheiten, zu deren Besorgung die Vollmacht erteilt wird, müssen bestimmt angeführt werden. Sollen von der Vorsorgevollmacht auch Einwilligung in medizinische Behandlungen, Entscheidungen über dauerhafte Änderung des Wohnortes, so wie Besorgung von außerordentlichen Vermögensangelegenheiten umfasst sein, muss diese Vollmacht vor dem Notar errichtet werden. Diese Vorsorgevollmachten werden von uns in dem von der Österreichischen Notariatskammer zu führenden Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis registriert.


Vorsorgevollmacht errichten

Will man eine Vorsorgevollmacht errichten, müssen bestimmte formale Kriterien berücksichtigt werden. Die Vorsorgevollmacht ist schriftlich und persönlich von einem Notar oder Rechtsanwalt aufzusetzen und wird erst mit dem Eintrag im Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis (ÖZVV) wirksam. Gültigkeit erlangt sie, sobald die betreffende Person die Entscheidungsfähigkeit für die von der Vorsorgevollmacht betroffenen Anliegen verliert. Wie alle anderen Vollmachten kann sie jederzeit widerrufen werden, wobei auch der Widerruf eingetragen werden muss. Nähere Informationen darüber, wie Sie in unserem Notariat im Bezirk Grieskirchen eine Vorsorgevollmacht errichten, erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bei Ihrem Notar im Bezirk Grieskirchen

"Man soll die Dinge so nehmen, wie sie kommen. Aber man sollte auch dafür sorgen, dass die Dinge so kommen, wie man sie nehmen möchte." 

Curt Goetz

Wir sichern Sie ab!

Adresse

Marktplatz 3

4730 Waizenkirchen

Tel.: +43 7277 2263-0

E-Mail: notariat.wzk@aon.at

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag:
8:00 - 12:00 und 13:00 - 17.00
Freitag:
8:00 - 12:00
(Nachmittags nach Vereinbarung)

Unsere Amtstage:

jeden ersten Montag im Monat ab 15:00 Uhr in der Raiffeisenbank St. Marienkirchen an der Polsenz


Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.